Die Sechs-Stufen-Theorie der Entwicklung des moralischen Urteils nach Lawrence Kohlberg

 

(Gliederung und Material zum im Novermber 1997 gehaltenen Vortrag)
I. Biographie
II. Entwicklungstheorien vor Kohlberg
  1. Freudsche und Behavioristische Theorien
  2. Jean Piaget
III. Kohlbergs Stufentheorie
  1. Forschungen vor der Theorie
  2. Dilemmata
  3. Entwicklung der Theorie
  • IV. Kohlbergs Theorie im Licht zeitgenössischer Forschung
    1. Kritik der Validität
    2. Kritik aus feministischer Sicht (Gilligan)
    3. Resümee
     


    I. Biographie

    Lawrence Kohlberg

    (1927-1987)

    (Photo nach Flammer)

     

    - nach Flammer, August (1988); Gill, Lunda / Magee, Carolyn (1997)


    III. Kohlbergs Stufentheorie
     
    Ebenen und Stufen
     
    Begründung moralischen Handelns
     
    I Präkonventionelle Moral
    Stufe 1: Lust-Schmerz-Orientierung 

    (Punishment-Obedience Orientation)

    Schmerzvermeidung oder Sich-nicht-Erwischen-lassen
    Stufe 2: Kosten-Nutzen-Orientierung; Auge um Auge 

    (Naiver Instrumenteller Hedonismus; Personal Reward Orientation)

    Erwartete Belohnung
    II Konventionelle Moral
    Stufe 3: Braves-Kind-Orientierung 

    (Interpersonale oder Gruppenperspektive; Good boy-nice girl Orientation)

    Anerkennung gewinnen; Kritik vermeiden
    Stufe 4: Recht-und-Ordung-Orientierung 

    (Gesellschaftsperspektive)

    Den Regeln gehorchen; den Autoritäten nicht mißfallen
    III Postkonventionelle (Prizipiengeleitete) Moral
    Stufe 5: Orientierung am sozialen Vertrag Sich für das Wohl der Gesellschaft einsetzen
    Stufe 6: Orientierung an ethischen Prinzipien 

    (Universal Ethical Principle Orientation)

    Der Gerechtigkeit dienen; Selbstverdammung vermeiden
    [Stufe 7: Kosmische Orientierung (Transzendenz)] Universellen Grundsätzen folgen und sich selbst als Teil einer kosmischen Bewegung begreifen, welche soziale Normen transzendiert
    nach Zimbardo (1995); Flammer (1988); Andersen, Margaret


    Tobias Elze, 1997

     


    Home